Die Wandmalerei und ihre Formen
Es gibt verschiedene Arten von Wandbildern. Zum einen eine Wandmalerei, ein Relief, ein Mosaik oder eine Collage. In allen Fällen ist es eine dekorative Grafik, welche auf oder an eine Wand gebracht worden sind.
So ist eine Wandmalerei ein Bild welches direkt auf einen festen Untergrund gemalt worden ist. Beispiele hierfür sind alte Höhlenmalereien oder altägyptische Malereien wie sie im Tal der Könige in Luxor zu finden sind.
Als Relief wird eine Form der Kunst beschrieben, die sich von der Grundfläche abhebt. Dabei wird unterschieden in Flachrelief, Halbrelief und Hochrelief. Diese Differenzierung wird bestimmt durch den Grad der Abhebung. Dieser Stil ist ein häufig auftretendes Merkmal in der altgriechischen und altrömischen Kunst.
Ein Mosaik ist ein Gemälde welches aus verschieden farbigen Materialien, wie zum Beispiel Glas, Stein oder auch Stoffen, zusammen gesetzt wurde. Es war eine beliebte Form der Kunst im alten Rom oder im alten Griechenland, ist aber auch oft in Kirchen anzusehen.
Eine junge Form der Wandmalerei ist die Collage. Hierbei werden verschiedene, gängige Grundmaterialien genutzt, wie zum Beispiel Papier, Stoffe, Bänder, Fotos oder Ähnliches. Diese werden auf einen festen Untergrund geklebt, um etwas völlig Neues zu erschaffen.
Aber auch Leinwandbilder sind eine Unterart der Wandbilder. Dabei wird Farbe, meistens Acryl- oder Ölfarbe, auf einen Untergrund aus Leinen aufgetragen.
Viele Menschen heute malen in ihrer Freizeit gerne solche Leinwandbilder für ihr zu Hause oder als Geschenke für Familie oder Freunde. Aber für diejenigen, welche weniger künstlerisch begabt sind, gibt es heutzutage Hilfe im Internet und Onlineshops. Es wird dort eine Vielzahl von verschiedenen Mustern, Größen und Formen angeboten. Es ist allerdings auch möglich sein eigenes Motiv oder Foto auf die Leinwand bringen zu lassen.